Podiumsdiskussion im Käfigturm: Die Schweiz und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte

Seitenkontext

Podiumsdiskussion im Käfigturm: Die Schweiz und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) sorgen regelmässig für grosses Aufsehen. Ein aktuelles Beispiel ist der Fall der Klimaseniorinnen. Dieser Verein reichte eine Beschwerde ein, weil sie den Klimaschutz der Schweiz als unzureichend empfand. Der EGMR gab ihnen recht und verurteilte die Schweiz, was teils heftige Reaktionen auslöste.
table-ronde-kafigturm-landscape.png

Doch wie genau funktioniert der EGMR? Wer kann dort Klage einreichen, und wie entsteht ein Urteil? Was passiert, wenn ein Land wie die Schweiz ein Urteil nicht anerkennen will? Welche Konsequenzen hat das? Und im Fall der Klimaseniorinnen: Welche konkreten Folgen hat das Urteil, und warum kritisiert die Rechtskommission des Ständerats es so scharf?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit:

  • Pia Hollenstein, Vorstandsmitglied Klimaseniorinnen

  • Helen Keller, Lehrstuhlinhaberin Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht Universität Zürich

  • Und weitere Personen

Moderation: Laura Knöpfel, Leiterin des Bereichs «Forschung und Beratung» der Schweizerischen Menschenrechtsinstitution.

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Polit-Forum Bern und der Neuen Helvetischen Gesellschaft Bern organisiert.

Praktische Informationen

Montag, 3. Februar um 18:30–20 Uhr
In Podiumssaal, 4. OG, Demokratie-Turm (Käfigturm, Marktgasse 67, 3011 Bern)

Anmeldung
Zum YouTube Livestream

Weitere Artikel

Lade…

Sie wurden auf das neue Informationsportal über Menschenrechte in der Schweiz weitergeleitet

Liebe*r Nutzer*in,

Im März 2025 hat die Schweizerische Menschenrechtsinstitution (SMRI) das von humanrights.ch betriebene Informationsportal übernommen. Sie befinden sich nun auf dem neuen Portal.

Diese Migration ging mit einer umfassenden Neustrukturierung einher. Die gesuchten Informationen sind möglicherweise nicht mehr in derselben Form wie zuvor präsentiert. Wir hoffen, dass Sie sich schnell an die neue Struktur und Aufbereitung der Informationen gewöhnen.

Für Fragen und Rückmeldungen: info@isdh.ch

Viel Vergnügen bei der Navigation!

Sie wurden auf das neue Informationsportal über Menschenrechte in der Schweiz weitergeleitet

Liebe*r Nutzer*in,

Im März 2025 hat die Schweizerische Menschenrechtsinstitution (SMRI) das von humanrights.ch betriebene Informationsportal übernommen. Sie befinden sich nun auf dem neuen Portal.

Diese Migration ging mit einer umfassenden Neustrukturierung einher. Die gesuchten Informationen sind möglicherweise nicht mehr in derselben Form wie zuvor präsentiert. Wir hoffen, dass Sie sich schnell an die neue Struktur und Aufbereitung der Informationen gewöhnen.

Für Fragen und Rückmeldungen: info@isdh.ch

Viel Vergnügen bei der Navigation!